Der Astrologenverein „Hamburger Schule“ wurde am 31. Oktober 1925 um 21:45:51 MEZ in Friedrich Sieggrüns Wohnung im 2. Stock des Hauses Neueburg 9 (Altona) gegründet. Die Gründung erfolgte auf Drängen von Friedrich Sieggrün, Alfred Witte, Ludwig Rudolph und Hans Feddern im Kreis von insgesamt 21 Personen.
Wer aus aktuellem Anlass den Ort der Gründung besuchen möchte, wird jedoch enttäuscht sein. Städtebauliche Konzepte haben dazu geführt, dass die Gegend inzwischen autogerecht umgestaltet wurde. Die alten Strukturen sind heute verloren. Glücklicherweise wurden die geografischen Positionen des Gründungsortes bogensekundengenau im Gründungsbericht des Astrologenvereins vermerkt.
Doch bald stellte ich fest, dass diese Koordinaten nicht korrekt sein können.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Astrologenvereins wollte ich genau wissen, wo sich der Gründungsort im heutigen Stadtbild befindet. Eine erfolgreiche Recherche ergab die genauen Koordinaten des Gründungsortes. Der Fehler lag in der geografischen Breite, die um 5″ vom tatsächlichen Ort abweicht. Aus astrologischer Sicht ist die Abweichung minimal, doch wenn man den genauen Ort der Gründung besuchen möchte, können 154 Meter im Stadtbild einen großen Unterschied machen.
Die genauen Koordinaten der Gründung lauten: 9° 57′ 24″ östliche Länge und 53° 32′ 59″ nördliche Breite.
Dieser Ort befindet sich heute am Rande der Reeperbahn, direkt gegenüber dem Beatles-Platz. Als Fan der Beatles und Vertreter des Studienzentrums Hamburger Schule könnte der Ort für mich nicht besser sein. Dort wurde Geschichte geschrieben.
Am 11. Oktober 2025 konnte ich auf einer vorgezogenen Jubiläumsveranstaltung die Ergebnisse einer umfangreichen Recherche präsentieren. Ich konnte auch nachweisen, dass der „Fehler” in den Koordinaten aus dem damals verwendeten Kartenmaterial resultierte.
Michael Feist
