Weiterlesen: Sonnenfinsternisse: topozentrisch versus geozentrisch
Im Rahmen des astrologischen Studienzentrums Hamburger Schule führen wir im Spätsommer vom 26. bis 28. August 2022 den siebten "Grundkurs Astrologie" durch.
Im Intensiv-Präsenzkurs werden an einem Wochenende die astronomisch-astrologischen Grundlagen und die daraus folgenden Bezüge zur Astrologie gelehrt. Ziel des Grundkurses ist die Vermittlung wichtiger Lerninhalte, die eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Selbststudium darstellen. Die Lerninhalte können mit einem anschließenden Online-Aufbaukurs erweitert werden.
Informationen & Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Michael Feist
Astronomen des Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) haben mithilfe eines Röntgenteleskops einen bisher unentdeckten sehr großen Überrest einer Supernova gefunden. Die Hoinga getaufte Entdeckung besitzt von der Erde aus gesehen eine Ausdehnung von 4,4°, d.h. eine Fläche, die der 90-fachen Größe der Mondscheibe spricht.
Der Bereich befindet sich außerhalb der galaktischen Ebene im Sternbild Hydra (Wasserschlange) bei den Koordinaten l = 249,5° und b = 24,5°. Ekliptikal entspricht dies etwa den Anfangsgraden des tropischen Tierkreiszeichens Jungfrau, allerdings mit erheblicher südlicher Abweichung zur Ekliptikebene.
Unsere astrologische Fachzeitschrift Hamburger Hefte blickt im Jahr 2020 auf eine 60-jährige Geschichte zurück, was eine Besonderheit ist.
Heinz Specht (1925-2017) hat uns bereits 1991 darauf hingewiesen, dass die Hamburger Hefte die älteste existierende deutschsprachige astrologische Fachzeitschrift ist. Am 1. Dezember 1960 wurde das erste Hamburger Heft 1/61 von Ludwig Rudolph (Witte-Verlag) an die Leser ausgeliefert.